Richtlinien für den digitalen Workflow
Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Druckauftrags sollten Sie folgende Punkte unbedingt beachten.
Programme für den MAC
Wir verarbeiten Daten aus folgenden Programmen:
QuarkXPress (ab Passport 5.0)
Microsoft Word (2001)
Adobe PageMaker (ab 7.0)
Adobe Photoshop (ab 6.0)
Adobe Illustrator (ab 10.0)
Adobe InDesign (ab 2.01)
Macromedia FreeHand (ab 10.0)
Acrobat (ab 5.0)
Bilddaten
Bilddaten ohne Pfad: TIFF
Bilddaten mit Pfad: EPS
Um die Datenmenge so gering wie möglich zu halten, skalieren Sie Ihre Bilder schon in Photoshop 1:1. Sie sparen so Speicherplatz und Datenübertragungszeiten und stellen eine schnelle Bearbeitung sicher.
Für eine einwandfreie Druckqualität sollten Ihre Halbtonbilder eine Ausgabeauflösung von 300 dpi (1:1) haben. Für Strichabbildungen sind 1200 dpi ideal.
Vergeben Sie kurze Dateinamen ohne Sonderzeichen und Umlaute. Für Sonderzeichen wie z. B. [ / ], [ , ], [ : ], [ß] verwenden Sie „Under_Line“. Umlaute schreiben Sie bitte als ae, oe, ue.
PDF, PS Ausgabe
Geben Sie Ihre Dokumente immer als Einzelseite (…) mit exakt eingestelltem Seiten- bzw. Papierformat und Beschnitt (…) aus. Ausnahme bei Leporello und Klappseiten, hier bitte „Montagefläche“ bzw. „offenes Format“ ausgeben.
Beachten Sie, daß bei gleicher Seitengröße auch daß ausgegebene Seitenformat identisch sein muß. Verwenden Sie bitte den „AdobePS“ Druckertreiber (Treiberversion bitte mitteilen). Bei vorseparierten PDF-Dateien überprüfen Sie unbedingt die Voreinstellungen im Acrobat Distiller. Folgende Kästche sollten „angekreuzt“ sein:
Halbtoninformation beibehalten
Farbe nicht ändern
alle Schriften einbetten
Speichern Sie evtl. nachgereichte Korrekturversionen unbedingt im gleichen Format und gleichen Einstellungen (Settings) wie das Original ab.
Fonts
Erstellen Sie Ihre Dokumente ausschließlich mit Type 1 bzw. Type 3 PostScript Fonts. Fügen Sie alle verwendeten Zeichensätze in einem separaten Ordner bei. Spezialfonts, z.B. Logofonts, bitte ebenfalls mitliefern. TrueType-Schriften können nicht verwendet werden.
Arbeiten mit Textwechsel
Bei einer vom Stand her gleichbleibenden 4c-Form mit mehreren
Sprachversionen, verwenden Sie für die jeweiligen Textwechsel-
formen eine Sonderfarbe mit dem Namen „Text“ bestehend aus 100% schwarz. Sie sollten sicherstellen, daß alle Elemente die gewechselt werden sollen, in dieser Sonderfarbe angelegt sind. Bei evtl. verwendeten Hintergrundfarben stellen Sie bitte den Text auf „überdrucken“ ein. Bedenken Sie, daß Ihre angelegten Daten direkt der digitalen Ausschießstation zugeführt werden. Um evtl. Fehler und die damit verbundenen Mehrkosten (Autorenkorrektur) zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen „Flightcheck“ zur Prüfung Ihrer Dokumente einzusetzen.
Ansprechpartner
Wenn Sie technische Fragen haben wenden Sie sich bitte an unsere Abteilung Digitale Druckvorstufe, Tel. +49 6154 6359-46
Datenübermittlung
Datenträger: DVD, CD-ROM
FTP-Upload